Zuluft

Sorgen Sie für ausreichende Zuluft bzw. Frischluft-Zufuhr. Ihre Haube kann nur die Luftmengen nach draußen abtransportieren, die auch als Zuluft wieder nachströmen.

Ein Abluft-/Zuluftmauerkasten mit eingebauter Rückschlagklappe mit dem gleichzeitig Abluft nach draußen und Frischluft nach ihnen gefördert wird, löst das Problem. Die Rückschlagklappe öffnet sich proportional, d.h. mit zunehmendem Ausblasdruck immer weiter, so dass stets die richtige Zuluftmenge in den Küchenraum einströmen kann. Ein Trennsteg zwischen aus und Einlassöffnung verhindert das Ansaugen der verbrauchten Luft.
Beim kombinierten Zuluft -/Abluftmauerkasten ist der Querschnitt des Frischlufteinlasses kleiner als der des Auftritts. Die zuströmende Luft soll durch diese Drosselung eine höhere Geschwindigkeit erhalten und dadurch die unter dem Deckenbereich hängende Dunstglocke durchwirbeln und der Dunstabzugshaube zuführen. Eine eingebaute Klappe regelt stets das richtige Verhältnis von Zuluft und Abluft in der jeweiligen Laststufe. Achten Sie darauf, dass die Möbeloberkante nicht in den Zuluftquerschnitt ragt!

Sie können auch einen separaten Zuluftkanal einsetzen - siehe unter Zuluft-Zubehör.

Ein Fenster, das aber über eine elektrische Verriegelung mit der Haube abgesichert werden muss, sofern sich in demselben Raum auch eine offene Feuerstelle (Öl, Kohle, Gas) mit eigenem Kamin befindet. Die Dunstabzugshaube kann erst dann in Betrieb genommen werden, wenn das Fenster gekippt ist.

Durch angrenzende Wohnräume, die durch eine nicht schließbare Tür getrennt sind. Große Räume haben immer genug Selbstlüftungscharakter, um ausreichend Luft freizugeben. Dabei käme als Vorteil hinzu, dass nicht nur der Wohnraum mit entlüftet, sondern auch die Küchenluft vorgewärmt , also aufnahmefähiger für den "Ballast" wäre.

Zuluft immer von oben

Ist keine dieser vorgenannten Möglichkeiten gegeben, dann kann die Luftzufuhr auch durch ein Gitter im oberen Bereich der Küchentür in Betracht gezogen werden. Ein Lüftungsgitter im Bodenbereich ist unsinnig, denn damit wird nur erreicht, dass der Küchenboden belüftet wird. Für unangenehmes Kältegefühl an den Füßen wäre damit gesorgt. Man beachte, dass der Küchendunst vorzugsweise oben unter der Decke hängt! Nur wenn der Dunst mit der anderen Luft verwirbelt wird, kann er wieder
in den Ansaugbereich der Dunstabzugshaube kommen.

Fazit:
Sollten alle hier genannten Möglichkeiten nicht in Betracht gezogen werden können, dann muss die Entscheidung zugunsten einer Dunstabzugshaube mit Umluftbetrieb gefällt werden. Die zu reinigende Luft muss in einem solchen Fall durch Aktivkohlefilter regeneriert und in die Küche zurückgeführt werden.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.